Segelboote sollen eigentlich vom Wind angetrieben werden. Dennoch ist der Einsatz von Motoren, meist Dieselmotoren, kaum zu vermeiden. Und seien wir ehrlich: Dieselqualm ist auf Segelbooten oft zu sehen. Das Meiste davon lässt sich vermeiden, wenn man den Motor richtig einstellt – stelle also sicher, dass du das tust. Was sich jedoch nicht so leicht vermeiden lässt, ist das Verbrennen von Kraftstoff und der Ausstoß von Kohlendioxid. Mein Punkt ist: Verwende HVO-Kraftstoff, um Kohlenstoffemissionen und Rauch zu reduzieren.
Übrigens: Ein weit verbreiteter Irrglaube ist es, den Motor im Leerlauf warmlaufen zu lassen. Tatsächlich verschlechtert das die Situation – es führt zu mehr Kaltverschleiß am Motor und belastet die Umwelt stärker. Sorge also dafür, den Motor bei niedriger Drehzahl unter Last laufen zu lassen, solange er kalt ist – vermeide jedoch unbedingt den Leerlauf.
Ich versuche immer, meinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ich genieße unberührte Natur sehr und möchte vermeiden, sie zu zerstören oder auszubeuten. Elektrischer Antrieb schien eine gute Möglichkeit zu sein, um Rauch zu vermeiden und die Umweltbelastung zu reduzieren. Interessanterweise haben neue Studien das Gegenteil bewiesen. Das war möglicherweise eine zu starke Vereinfachung – es sind andere Aspekte zu berücksichtigen. Das Fazit: Du kannst den Umwelteinfluss deutlich senken und gleichzeitig den Rauch reduzieren, einfach indem du „Hydrotreated Vegetable Oil“ (HVO)-Diesel verwendest. Für detaillierte Einblicke sieh dir die ICOMIA-Studie an. Eine kritische Diskussion der Studie siehe Yachting monthly - The true carbon cost of sailing.
Ich finde, das sind großartige Nachrichten: Weniger Diesel-Bakterien, weniger Geruch und weniger Umweltbelastung – einfach durch die Nutzung von HVO-Kraftstoff. Du musst nur eine HVO-Tankstelle finden. Hier ist eine HVO-Tankstellenkarte.